Es wurden 21 Mitteilungen gefunden
11.01.2021
Nach einem coronabedingt schwierigen Start der Frühlingsspaziergänge 2020 konnten im Juni letzten Jahres doch noch einige Touren durchgeführt werden. Gerade erleben wir ... mehr
08.01.2021
Der vom Freistaat Sachsen im Dezember 2020 herausgegebene faltbare Pocketplaner soll Sie einladen, einige schützens- und erlebenswerte Fleckchen Erde unseres Landes zu entdecken, wertzuschätzen und bewahren zu helfen. Mehr
07.01.2021
Der Naturladen im NUZ Oberlauterbach ist geöffnet! Coronabedingt ausschließlich Verkauf von Honig und Honigerzeugnissen, Körperpflegeartikeln, Vogelfutter und sonstigem Tierbedarf!
Bastelsets nach telefonischer Vereinbarung. Abholung kontaktlos möglich! Ansonsten ist das Natur- und Umweltzentrum Vogtland wegen der Corona-Pandemie bis 07.02.2021 geschlossen! Mehr
07.01.2021
Im Natur- und Umweltzentrum Vogtland (NUZ) in Oberlauterbach sollen mehrere Stellen im Bundesfreiwilligendienst für den Einsatzort Oberlauterbach besetzt werden. Die Einsatzdauer beträgt ca. 12 Monate ... mehr
13.10.2020
Trotz Coronakrise konnten dieses Jahr insgesamt 3.400 Schülerinnen und Schüler aus 175 Klassen und 90 Schulen die 14 Naturhöfe in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg ... mehr
09.07.2020
Grünes Licht für Veranstaltungen in den Umweltzentren der Region! Das Natur- und Umweltzentrum Oberlauterbach und das Pfaffengut Plauen laden Groß und Klein ... mehr
26.05.2020
Artenreich und sehenswert reihen sich dreizehn Schutzgebiete am ehemaligen Grenzstreifen des Dreiländerecks Sachsen-Bayern-Böhmen, dem Grünen Band im Vogtland, aneinander. Eine neue Broschüre gibt ... mehr
25.05.2020
Das bundesweite Projektangebot für naturinteressierte Klassen der Stufen 2 bis 6 und Förderschulklassen läuft dieses Jahr von September bis Oktober. Anmelden kann man ... mehr
29.04.2020
Kita zu und Schule auch... was nun? Wer Lust auf beachtliche Tatsachen aus dem Reich der Tiere und Pflanzen hat, der wird bestimmt im Online-'NAJUversum' fündig. Mehr
Corona-Virus: Aus aktuellem Anlass fällt der Tag der offenen Tür an der Flussperlmuschel-Zuchtstation Raun coronabedingt für dieses Jahr aus! Ebenso haben die Umweltzentren NUZ Oberlauterbach und Pfaffengut Plauen bis auf Weiteres ihre aktuellen Veranstaltungen abgesagt! Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Portalen im Internet. Mehr
16.03.2020
Für Gebäude bewohnende Tierarten (zum Beispiel Mauersegler, Fledermäuse, Turmfalken) stellen wir aus unserem verfügbaren Bestand kostenlos Nisthilfen zur Montage an der Außenfassade ... mehr
09.12.2019
Während seiner jüngsten Sitzung hat der Kreistag vier neue Naturschutzhelfer ins Ehrenamt berufen. Das sind Matthias Breifeld (Markneukirchen), Erika Malß (Plauen), ... mehr
11.09.2019
Als eine kaum noch wegzudenkende Unterstützung vogtländischen Naturschutzes wertete Landrat Rolf Keil die Arbeit der ehrenamtlichen Naturschutzhelfer. Anlass war deren Jahrestreffen Ende August im Natur- und Umweltzentrum Oberlauterbach, das der Landkreischef eröffnete. Mehr
11.09.2019
Der Adorfer Naturschutzhelfer Wolfgang Weller wurde 2019 mit der Ehrenurkunde des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft ausgezeichnet. Über 50 Jahre ist er ehrenamtlich als Naturschutzhelfer im Einsatz. Mehr
03.09.2019
Große Ernte einer kleinen Attraktion: Die akut vom Aussterben bedrohte Flussperlmuschel erfährt im Vogtlandkreis Artenschutzhilfe. Ungefähr 8.000 winzig kleine Jungmuscheln konnten im August 2019 in der Zuchtstation Raun 'geerntet' werden. Die von den Wirtsfischen abfallenden Jungmuscheln haben dabei eine Schalenlänge von nur ca. 0,5 Millimeter. Mehr
29.04.2019
Die Untere Naturschutzbehörde des Vogtlandkreises vergibt im Jahr 2019 drei naturschutzfachliche Fachplanungen für bestehende und geplante Schutzgebiete, welche über die Richtlinie „Natürliches ... mehr
11.06.2018
NATURA 2000 ist ein länderübergreifendes Schutzgebietsnetz aus Fauna-Flora-Habitat- und Vogelschutzgebieten, welches seltene wildlebende Arten und besondere Lebensräume schützt. Auch der Freistaat ... mehr
27.06.2017
Bereits seit Ende Mai können Anträge auf Förderung nach der Richtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2014) für den neuen Fördergegenstand F 'Anlage und ... mehr
12.05.2017
Die Lebensräume der Tier- und Pflanzenwelt verbreiten sich unabhängig von politischen Grenzen. Die biologische Vielfalt zu erhalten, kann also nur im internationalen Miteinander gelingen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich daher gemeinsames Agieren auf die Fahne geschrieben. Mit dem Schutzgebietssystem NATURA 2000 soll das Naturerbe künftigen Generationen erhalten bleiben. Mehr
12.05.2017
Was Sie über Natura 2000 wissen sollten und wie lohnenswert das Projekt ist und das Mitmachen aller Beteiligten, zeigt eine sehenswerte ... mehr